Sie befinden sich im Archiv unserer Newsmeldungen. Viel Spaß beim Entdecken!

Zum güldenen Engel
19.12.2023
Die Sanierungsarbeiten im Museumsgebäude „Zum güldenen Engel“ in Walldürn laufen auf Hochtouren. Und auch wenn es noch nicht so aussieht: Es ist Zeit, die Ausstellungsgestaltung zu planen. Gemeinsam mit dem Büro Tido Brussig Szenarien werden wir in den kommenden Monaten unser inhaltliches Konzept zu einem vielfältigen Museumserlebnis weiterentwickeln. Kurz vor dem Jahreswechsel trafen sich die Beteiligten der Planungsbüros, der Museen und der Stadt Walldürn auf der Baustelle zum KickOff. Jetzt startet die Arbeit.

WeihnachtsWünsche
18.12.2023
Wenn Paul Maar an einem Samstag im Advent Kindern vorliest und mit ihnen weihnachtliche Sams-Karten malt, dann passiert das nur in Hallstadt. Die Kinder sind begeistert und die Eltern schwelgen in Erinnerungen an das rothaarige Wesen mit seinen blauen Wunschpunkten, das 2023 seinen 50. Geburtstag feierte. Wir hätten auch gern viele Wunschpunkte! Aber weil sie uns leider fehlen, helfen wir mit Taten nach und unterstützen wieder die KulturTafel in Würzburg mit einer Spende. Allen Partner*innen, Kolleg*innen, Freund*innen und Bekannten und Kolleg*innen wünschen wir alles Gute zu Weihnachten und ein wunderbares KulturJahr 2024.
Foto: Stadt Hallstadt

Bauen, gestalten, texten
15.12.2023
Am 15. Dezember tagte zum letzten Mal in 2023 der Zweckverband des Deutsch-Deutschen Museums in Mödlareuth. Während draußen in der Winterlandschaft des Vogtlands das neue Museumsgebäude in die Höhe wächst und bald schon das Dach geschlossen sein wird, informierten sich die Verbandsmitglieder drinnen über den Stand der Ausstellungsplanung. Der Gestaltungsentwurf, den facts & fiction aus unserem Konzept entwickelt hat, überzeugte auf ganzer Linie und auch unsere Ausstellungstexte erhielten grünes Licht. Damit biegen wir auf die Zielgerade ein!

Highway to MKK
24.11.2023
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund steht vor einem gewaltigen Umbruch, denn mit der anstehenden Gebäudesanierung ist auch ein Relaunch des Museumskonzepts verbunden. Alles kommt auf den Prüfstand: Ausstellungen, Vermittlung, Kommunikation, Sammlung, Betrieb etc. Wir haben uns mit dem Team des MKK im Tagungshaus Villigst in Schwerte in Klausur begeben – zwei Tage Workshop-Atmosphäre mit konstruktiven Diskussionen. Das Ergebnis: Ein strikter Arbeits- und Zeitplan und erste inhaltliche Ideen. Das MKK ist auf den Weg!

Herausforderung Ehrenamt
14.11.2023
Das Bachgaumuseum in Großostheim ist ein umfangreiches Regionalmuseum, untergebracht in einer spätmittelalterlichen Hofanlage. Ein echtes Schmuckstück, das von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern des Geschichtsvereins liebevoll aufgebaut, eingerichtet, gepflegt und betrieben wird. Die Herausforderungen, vor die das große Museum seine Betreiber*innen künftig stellt, sind allerdings gewaltig. Die Gemeinde Großostheim möchte helfen und hat uns beauftragt ein tragfähiges Konzept zu entwickeln. Beim gestrigen KickOff gewannen wir einen ersten authentischen Eindruck der Lage.

Eremiten in Gemeinschaft
27.10.2023
Der Kartäuserorden lebt dieses Paradoxon seit Jahrhunderten und seine Klöster spiegeln es in ihrer Architektur. Seit über 25 Jahren widmet die Diözese Würzburg dem Orden in der ehemaligen Kartause Tückelhausen ein eigenes Museum. Doch es ist in die Jahre gekommen und zugleich erleben die Diözesanmuseen einen Umstrukturierungsprozess: Für die Zukunft des Vermittlungs- und Informationsangebots am historischen Ort in Tückelhausen erarbeiten wir daher aktuell im Austausch mit den beteiligten Akteur*innen ein neues Konzept.

Kultur im Blick
26.10.2023
Freudenstadt steht für Naturerlebnis im Schwarzwald. Doch die Kreisstadt hat weit mehr zu bieten: Sie ist auch das kulturelle Zentrum der Region. Die Kommune und viele engagierte Akteur*innen stellen jährlich ein umfangreiches Kulturprogramm auf die Beine. Doch fehlten bislang der rote Faden, die Koordination und eine Strategie für die gezielte Weiterentwicklung. Wir haben jetzt unser Konzept zur Zukunft der Kultur im öffentlichen Raum vorgestellt und mit dem Stadtrat diskutiert. Auf großes Interesse stieß unser Impuls zur Einrichtung eines Kulturbüros. Jetzt ist die Kommunalpolitik gefordert.

Zukunftskonzept für die Gedenkstätte
20.10.2023
In der Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam hat die letzte Arbeitssitzung mit Mitgliedern des Beirats und dem Leitungsteam stattgefunden. 13 Monate lang haben wir die Gedenkstätte bei der Entwicklung und Erarbeitung ihres Zukunftskonzepts strukturell und methodisch unterstützt. Dazu gehörten neben intensiven Arbeitsphasen auch Beteiligungsformate und Workshops, um Impulse aus möglichst vielen Perspektiven einzufangen. Jetzt muss das Zukunftskonzept noch die Gremien durchlaufen – dann gibt es den Kurs für die nächsten Jahre vor!

Analysen des Alltags
07.10.2023
Die Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaften tagte vom 4. bis 7. Oktober 2023 in Dortmund. Über 100 Vorträge analysierten den „Alltag“ aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Jochen Ramming beteiligte sich mit einem Vortrag zum „Alltag im Schatten der Mauer“. Im Zentrum stand dabei die Frage nach den politischen Erwartungen, künftig auch den Alltag der Menschen im Deutsch-Deutschen im Museum Mödlareuth zu präsentieren. Aus der detaillierten Analyse der Vorstellungen vom „Alltäglichen“ im Grenzdorf ergaben sich neue Ansatzpunkte für die Dauerausstellung.

Abgehoben!
16.09.2023
In den letzten Tagen vor der Eröffnung des Gustav Weisskopf Museums Pioniere der Lüfte am 15. und 16. September 2023 herrschte noch einmal Hochbetrieb auf der Baustelle in Leutershausen. Dann aber folgte ein Bilderbuchstart: Zwei Tage feierte die Stadt mit vielen interessierten Gästen. Vor dem Museumseingang bildeten sich lange Schlangen, die Presse berichtete begeistert und der Festakt war prominent besetzt – u.a. mit dem bayerischen Innenminister Joachim Herrmann. Während unserer fünfjährigen Konzeptions- und Planungszeit hat uns der Traum vom Fliegen beflügelt – wir freuen uns riesig, dass er zusammen mit dem ganzen Team jetzt wahr wurde.

Hochfliegende Pläne
22.08.2023
Auf der Museumsbaustelle in Leutershausen brummt es wie in einem Bienenstock. Kaum ein Raum, wo nicht gerade montiert, installiert und justiert wird. Schließlich soll das neue Gustav Weisskopf Museum Pioniere der Lüfte am 15./16. September 2023 mit einem großen Fest eröffnet werden. Wir freuen uns, dass nach rund 5-jähriger Planungs- und Bauzeit das von uns erarbeitete Ausstellungskonzept jetzt bald für alle erlebbar wird.

Maß nehmen in Treuchtlingen
09.08.2023
Gleich neben dem Treuchtlinger Schloss stehen dicht gedrängt sechs Gebäude des 18., 19. und 20. Jahrhunderts. Lange wurde das Areal industriell genutzt, seit den 1970er Jahren beherbergt es das städtische Museum. Damals erwarb die Stadt eine große volkskundliche Sammlung. Und heute? Heute möchte sie ihre Innenstadt weiterentwickeln und sucht nach praktikablen Konzepten für das Museum. Dabei unterstützen wir Treuchtlingen – wir nehmen Maß in Sammlung und Gebäuden und entwickeln mit der Museumsleiterin eine passgenaue Lösung!

Die Qual der (Aus-)Wahl
07.08.2023
Während tausende Teilnehmer*innen noch ganz frische Erinnerungen an die am 2. Juli 2023 zu Ende gegangene Walldürner Hauptwallfahrtszeit haben, sind wir im Museumsdepot tief in die Geschichte der Wallfahrt zum Heiligen Blut eingetaucht. Wir wählen in den nächsten Wochen die Exponate aus, die zukünftig im neuen Stadt- und Wallfahrtsmuseum zu sehen sein werden. Dabei achten wir besonders auf Objekte, die viel zu erzählen haben. Bei unseren Recherchen stoßen wir auf viele spannende Geschichten – die Auswahl fällt da manchmal schwer.

Viel Platz für Main & Mensch
07.07.2023
Die aufwändige denkmalgerechte Sanierung des Spitals in Ochsenfurt ist abgeschlossen. Jetzt sind wir am Zug: Wir erarbeiten derzeit ein Feinkonzept für das Museum zum Leben am, auf und im Main, das 2025 eröffnet werden wird. Damit jedoch die lichtdurchfluteten historischen Räume nicht so lange leer stehen müssen, sondern sich schon vorab als Museumsräume präsentieren dürfen, haben wir zum PreOpening am 7. Juli 2023 eine Info-Ausstellung realisiert, die neugierig macht. Coming Soon: Museum Main und Mensch Ochsenfurt!

Eröffnet! Unterfranken handelt bewusst
29.06.2023
Am 29. Juni 2023 konnten wir nach nur 9 Monaten Planungs- und Produktionszeit die Wanderausstellung „Gekauft! Unterfranken handelt“ im Museum für Franken eröffnen. Neben den Inhalten rund um den Handel im Wandel fand vor allem der nachhaltige Ansatz in der Ausstellungsgestaltung großen Zuspruch: Wir verwendeten fast ausschließlich nachwachsende, natürliche und recyclebare Rohstoffe, wie Wabenkarton oder Sperrholz, verzichteten auf Kunst- und Verbundstoffe, vermieden Verpackungsmaterialien und reduzierten Transportkosten. Wenn „Unterfranken handelt“, dann verantwortungsvoll und klimabewusst!

Besucher*innenorientierung mit KI
22.06.2023
Bei der Entwicklung des Zukunftskonzepts für die Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam reflektieren wir auch die Erwartungshaltungen des Publikums. Dazu veranstalteten wir mit Mitarbeiter*innen der Gedenkstätte und Mitgliedern des Beirats einen Persona-Workshop. Eine KI erstellte für uns aus den Merkmalen von vier repräsentativen Besuchsgruppen eindrucksvolle Portraits von stellvertretenden Personas. Diese erleichterten den Workshop-Teilnehmer*innen den emotionalen Zugang und unterstützten die kreative Ideenfindung. Von den Ergebnissen wird die Bildungsarbeit der Gedenkstätte ganz sicher profitieren.

Rom wurde nicht an einem Tag erbaut…
20.06.2023
…unsere neue Wanderausstellung schon. Mit unserem Team aus der Schreinerei Siedler und dem Grafikbüro 25 stellten wir am Dienstag die Ausstellung „Gekauft! Unterfranken handelt“ im Museum für Franken in Würzburg auf: 15 laufende Meter bedruckte Wände aus Wabenkarton, 14 interaktive Module und Vitrinen mit Exponaten, drei Medienstationen und fünfzig direkt bedruckte Steckkarten aus Sperrholz mit Informationen und Grafiken. Eine ressourcen- und umweltschonende Ausstellung auf 180 m² Ausstellungsfläche – wir freuen uns auf die Eröffnung!

Match! Museum trifft Zukunft
01.06.2023
Weit über zwei Stunden lang wurde im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund angeregt diskutiert. Wir hatten die Dortmunder Stadtgesellschaft und externe Expert*innen vom DMB, dem LWL-Museumsamt und der DASA zur „Zukunftskonferenz“ geladen. Es ging um die großen musealen Zukunftsthemen – Teilhabe, Digitalisierung und Nachhaltigkeit – aber auch um lokale Bedürfnisse. Auch das Publikum sollte wesentliche Impulse für den Museumsentwicklungsplan der Dortmunder Museen liefern. Der Auftakt ist geglückt – weitere Beteiligungsformate werden folgen.

Frohe Kunde am Kirchentag
29.05.2023
Am Pfingstmontag findet jedes Jahr auf dem Hesselberg der Bayerische Kirchentag statt. Ehrengast war einmal mehr der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder. Schon im Vorfeld hatten wir bei der Staatsregierung für das Projekt Denkmallandschaft Hesselberg geworben. Auf dem Kirchentag bekannten sich sowohl der evangelische Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm als auch der Ministerpräsident dazu. Markus Söder sagte zudem eine finanzielle Unterstützung des Freistaats zu „weil es doch ein wichtiges Projekt wäre“.

Großer Bahnhof in Little Berlin
04.05.2023
Zuletzt besuchten jährlich rund 80.000 Menschen das Deutsch-Deutsche Museum in Mödlareuth, einem Ort mit gerade einmal 48 Einwohner*innen. Seit einigen Jahren laufen die Planungen für den Ausbau, für den wir das Konzept entwickeln. Der Freibereich mit den Grenzanlagen ist bereits umgestaltet; jetzt konnte der Grundstein für den Museumsneubau gelegt werden. Bundes- und Landespolitik gaben sich dazu die Ehre: Melanie Huml (Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales des Freistaats Bayern), Claudia Roth (Staatsministerin für Kultur und Medien der Bundesrepublik Deutschland) und Bodo Ramelow (Ministerpräsident des Freistaats Thüringen).

Ortswechsel – Zeitenwechsel
03.05.2023
Unter diesem Motto steht unser Konzept für die Vermittlung jüdischer Geschichte in Aub. Schon im Mittelalter bestand hier eine jüdische Gemeinde. Sie musste sich immer wieder mit Machthabern und der christlichen Mehrheitsgesellschaft arrangieren. Mehrfach wurden Umzüge von Gemeindeeinrichtungen erzwungen. 1742 traf es die sogar Synagoge – sie musste in ein Wohnhaus mit alter Mikwe verlegt werden. Unser mehrteiliges Konzept für das Spitalmuseum, die „Neue“ und die „Alte“ Synagoge sowie den Stadtraum thematisiert das komplizierte Zusammenleben. Der Stadtrat hat es soeben angenommen.
Foto: Treppenabgang zur Mikwe in der „Neuen“ Synagoge

Mit Begleitung ins Museum
26.04.2023
Das Museum der Stadt Karlstadt startet in seine zweite Saison. Seit die Ausstellung zeitgenössischer Kunst in mittelalterlichen Mauern im vergangenen Jahr eröffnet wurde, begeisterte sie zahlreiche Gäste. Jetzt haben wir zusammen mit Soundgarden auch einen Audio-Guide realisiert. Vier Rundgänge stehen zur Wahl: Es führt der frühere Besitzer Michael von Lichtenstein durch die Geschichte seines Hauses und der Sammler Jürgen Lenßen lädt vor seine Lieblingswerke. „Kunst für alle“ bringt „allen“ die gezeigte Kunst näher und an englischsprachige Gäste haben wir auch gedacht.
Abbildung: Stadt Karlstadt

Immaterielles Kulturerbe kritisch reflektiert
24.04.2023
Druckfrisch erreicht uns der Aufsatzband „Kulturerbe als kulturelle Praxis – Kulturerbe in der Beratungspraxis“. Herausgegeben vom Institut für Volkskunde bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften versammelt er Essays, die sich mit dem Prädikat „Immaterielles Kulturerbe“, der Vergabepraxis und den Folgen befassen. Jochen Ramming ist eine*r der Autor*innen. In seinem Beitrag untersucht er Zusammenhänge zwischen verschiedenen Bewerbungsverfahren um den Kulturerbe-Titel sowie um andere Auszeichnungen und Kulturförderprogramme.
Immaterielles Kulturerbe Sennfelder Friedensfest (Foto: Clemens Vogel)

Dortmunder Museen beweisen Teamgeist
17.04.2023
Wir haben diskutiert: Am Montag trafen sich 25 Mitarbeiter*innen der städtischen Museen mit uns im Naturmuseum Dortmund. Gemeinsam analysierten wir die aktuelle Situation der Dortmunder Museumslandschaft und entwickelten Leitziele für die Zukunft – Teilhabe, Digitalisierung und Nachhaltigkeit standen dabei im Mittelpunkt. Die kollegiale und konstruktive Zusammenarbeit sowie die engagierten Diskussionen bestätigen unsere Vorgehensweise: Der Dortmunder Museumsentwicklungsplan entsteht in einem gemeinschaftlichen Arbeitsprozess!

Prominente Unterstützung
03.04.2023
Bei einem Ortstermin auf dem Hesselberg am 3. April 2023 zeigte sich Dr. Ludwig Spaenle beeindruckt und überzeugt vom ambitionierten Konzept zur „Denkmallandschaft Hesselberg“, mit dem das Evangelische Bildungszentrum und die umliegenden Gemeinden die Geschichte des Hesselbergs und seine ideologische Überformung in der NS-Zeit aufarbeiten wollen. Als Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe sicherte er seine Unterstützung zu.
Foto: Christine Marx

Synagogentour
01.04.2023
Flucht und Deportation beendeten in der NS-Zeit das jüdische Leben in Aub und Gaukönigshofen. Heute bewahren die Kommunen das bauliche Erbe: Friedhof, Mikwe und Synagogengebäude. Wir entwickeln aktuell Konzepte zur Vermittlung der jüdischen Lokalgeschichte. Gemeinsam mit engagierten Bürger*innen beider Orte unternahmen wir jetzt eine Informationsfahrt nach Mühlhausen, Gleusdorf und Memmelsdorf. Die Teilnehmer*innen entdeckten viele Parallelen zu ihren eigenen Synagogenprojekten und zeigten sich beeindruckt von den Erfolgen ehrenamtlichen Engagements.

Unterfranken handelt – lokal und global!
17.03.2023
Der Mensch – auch der unterfränkische – handelt, kauft und konsumiert täglich. Wie das Kaufen per Handschlag auf den Märkten früher ablief, wann sich die Selbstbedienung im Supermarkt durchsetzte, warum es fahrende Bäcker gibt und auf welchen Routen die Waren durch Unterfranken schwimmen, rollen, fahren und fließen: Das alles zeigen wir in der Ausstellung „Gekauft! Unterfranken handelt“. Konzept und Layout wurden soeben freigegeben. Wir gehen jetzt in die Produktion, damit zur Ausstellungseröffnung am 29. Juni 2023 das Museum für Franken in Würzburg zum „Handels-Platz“ werden kann!

Deutschlands größter Marktplatz
06.03.2023
Mit diesem Superlativ schmückt sich Freudenstadt im Schwarzwald. 4,7 Hektar Freifläche mitten in der Stadt sind auch wirklich keine Kleinigkeit – sondern eine Herausforderung! Zumal dann, wenn sie gemeinsam mit einigen anderen Plätzen, Gärten und architektonischen Leckerbissen mit Leben und Kultur gefüllt werden sollen. Mit und für Freudenstadt werden wir daher ein profiliertes Konzept zur Kultur im öffentlichen Raum entwickeln – im Zentrum: natürlich Deutschlands größter Marktplatz!

Mia arbardn z’samm!
03.03.2023
Das Konzept für das Goldbachmuseum in Ergoldsbach steht: „Z’samm“ (auf hochdeutsch: Zusammen) lautet das Motto nicht nur für die Dauerausstellung, sondern für das ganze Haus. Ob in der bajuwarischen Frühgeschichte, im Vereins- und Berufsleben, im Wirtshaus oder im Gotteshaus – überall spürt das Museum der örtlichen Gemeinschaft nach. Auch dort, wo sie auseinanderfällt, wie in der NS-Zeit. Nun wurde ein Büro für die Ausstellungsgestaltung ausgewählt. Wir arbeiten jetzt „z‘samm“ und freuen uns drauf!

16 Museen in 7 Tagen
13.02.2023
Wir haben Dortmunds Museumslandschaft erkundet und dabei die Hälfte der insgesamt 32 Museen in der Stadt persönlich aufgesucht. Wir haben Ausstellungen besichtigt, mit den Expert*innen und Mitarbeiter*innen gesprochen und wesentliche Kenndaten erfasst. Jedes Haus ist ein Kosmos für sich – mit besonderer Geschichte, besonderen Inhalten, besonderen Herausforderungen und mit einem eigenem Entwicklungsbedarf. Jetzt beginnt die Auswertung. Wir werden die Museumslandschaft genau analysieren und dann über Entwicklungspotentiale diskutieren. Das Ergebnis? Noch völlig offen!

Warten auf den Frühling
01.02.2023
Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth wartet auf den Frühling. Dann nämlich kann das neugestaltete Freigelände mit der Außenausstellung und den neuen Erläuterungstafeln endlich eröffnet werden. Die Besucher*innen erwartet ein spektakulärer Rundgang beidseits der ehemaligen Grenzlinie. Bei seiner Sitzung vor Ort hat der Zweckverband des Museums auch das Feinkonzept für die Dauerausstellung im Museumsneubau freigegeben – alle Teilnehmenden waren begeistert. Wir freuen uns jetzt auf die Entwicklung der Gestaltung gemeinsam mit dem Büro facts & fiction.

Ein Laden für die Neue Mitte
30.01.2023
Die Gemeinde Niederwerrn feiert die Grundsteinlegung zum Bauprojekt „Neue Mitte“. In den kommenden zwei Jahren wird ein neues verbindendes Ortszentrum mit Bürgersaal und Café, mit Veranstaltungsplatz und kleinem Museum entstehen. In einem historischen Fachwerkbau findet das Kolonialwarenmuseum Maul seinen Standort. Das Gebäude wird dafür saniert und zu einer Art Großvitrine mit inszeniertem Schauraum umgestaltet. Schon 2021 erstellten wir das Konzept; jetzt freuen wir uns auf die Realisierungsphase.

Zwei Zeichen – Erinnern und Nachdenken
12.01.2023
Die Erinnerung an die ehemalige jüdische Gemeinde in Oberlauringen ist hellwach. Dafür sorgt das engagierte bürgerschaftliche Engagement, das sich in einem intensiven Beteiligungsprozess auch dafür eingesetzt hat, diese Erinnerung künftig dauerhaft künstlerisch erfahrbar zu machen. Im Rahmen eines von uns begleiteten Kunstwettbewerbs wurde aber nicht nur dafür eine Lösung gefunden, sondern auch für eine Friedensbotschaft, die das örtliche Gefallenendenkmal in ein neues Licht rückt. Der Bildhauer Thomas Reuter wird beide Kunstwerke ausführen.

Information statt Ehrung
09.01.2023
Aus dem „Willy-Sachs-Stadion“ machte die Stadt Schweinfurt 2021 das „Sachs Stadion“. Damit reagierte sie auf die aktive Unterstützung des NS-Regimes durch den Stadionstifter Willy Sachs. Diese Umbenennung sollte auch vor Ort am denkmalgeschützten Stadioneingang sichtbar werden. Wir entwickelten dafür einen dreiteiligen Entwurf: Erstens wurde der neue Name platziert und erläutert, zweitens das Ehrenrelief für Willy Sachs kaschiert und drittens auf einer Erläuterungstafel über die Geschichte des Stadions informiert. Die Installation respektiert die Geschichte und ist zugleich Ausdruck eines kritischen Geschichtsbewusstseins in der Stadtgesellschaft.
Wir sind noch nicht am Ende. Sofern Sie weitere Eindrücke sammeln möchten, finden Sie über einen Klick auf den folgenden Button alle Newsmeldungen aus den Jahren 2021 und 2022.